Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Kernbereiche

Betriebswirtschaft

Die Forschungsthemen des Wissenschaftszweigs Betriebswirtschaft sind inhaltlich als auch methodisch breit angelegt. Sie fokussieren sich auf die Bereiche Accounting, Finance, Marketing, Produktion und Logistik, Organisation und Personal sowie Unternehmensführung und Entrepreneurship. Wichtige Querschnitts- und Grundlagenbereiche bilden darüber hinaus Wirtschaftspädagogik, Business Analytics sowie Statistik und Operations Research. Einerseits wird analytisch und empirisch ausgerichtete Spitzenforschung betrieben, andererseits werden anwendungsorientierte Projekte durch enge Kooperationen mit Unternehmen verfolgt.

 

Volkswirtschaft

Die Forschung des Wissenschaftszweigs Volkswirtschaftslehre an der Uni Graz beschäftigt sich mit einer Vielzahl an Themen. Darunter befinden sich 

Umweltökonomik: Durch welche Maßnahmen kann der Klimawandel eingedämmt werden und welche wirtschaftlichen Rückwirkungen haben diese? Wie kann man negative ökonomische Auswirkungen des Klimawandels verringern? Warum funktionieren internationale Abkommen (wie Kyoto oder Paris) nicht besonders gut? Welche Auswirkungen haben aktuelle Extremwetterereignisse auf lokale Ökonomien?

Internationale Ökonomik: Was macht eine Region im internationalen Wettbewerb erfolgreich? Welche Rolle spielen Organisationen wie Unternehmen und Banken und welche Rolle spielen Märkte in der internationalen Arbeitsteilung? Wie beeinflussen Umweltregulationen den internationalen Handel?

Makroökonomik: Warum sind manche Länder so viel reicher als andere? Was sind die entscheidenden Treiber von Wirtschaftswachstum? Heute sind wir viel reicher als vor 40 Jahren – warum sind wir nicht glücklicher?

Preisindices und Immobilienmärkte: Was ist der langfristige Einfluss von AirBnB auf die Mietpreise? Wie kann man Blasenbildung im Immobilienmarkt erkennen und vermeiden? Wie wirken sich steigende Immobilienpreise auf die Inflationsrate und Geldpolitik aus? Wie können Immobilien durch Machine Learning Methoden bewertet werden? Wie können Realeinkommen zwischen verschiedenen Ländern verglichen werden? 

Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung: Wie kann man ökonomische Theorien empirisch überprüfen? Was für Daten und Methoden sind dafür notwendig? Wie kann man mit nicht-experimentellen Daten kausale Zusammenhänge messen? Wie kann man die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung mit statistischen Methoden vorhersagen?
 
Entscheidungstheorie und Spieltheorie: Wie kann Kooperation zwischen Leuten entstehen, wenn Kooperation gegen das unmittelbare Eigeninteresse geht? Wie sollte man Entscheidungen unter verschiedenen Formen von Unsicherheit treffen? Wie treffen Menschen diese Entscheidungen wirklich? Welchen Einfluss hat radikale Unsicherheit auf Aktienpreise und auf die Anlageentscheidungen von Individuen?

Mechanism Design und Marktschaffung: Warum verwendet Google Auktionen, um Suchbegriffe an Werbekunden zu versteigern? Wie kann man eine funktionierende Verteilung abseits von Märkten und Preisen schaffen? Zum Beispiel, wie kann man mehr PatientInnen mit Nierenversagen mit Spendernieren versorgen? Wie kann man Umwidmungsentscheidungen (z. B. von Wald- zu Bauland) möglichst effizient treffen?

Kollektive Entscheidungen und Fair Division: Mit Hilfe welcher (Wahl-)Verfahren lassen sich gute Gruppenentscheidungen treffen? Wie lassen sich Kosten bzw. Profite gemeinsamer Projekte fair aufteilen?

 

Soziologie

Der Wissenschaftszweig Soziologie deckt ein breites Spektrum an Themen in Kombination von Theorie und Empirie (qualitativ und quantitativ) ab. Die breite Ausrichtung spiegelt sich in den Forschungsbereichen Theorie und Geschichte der Soziologie, International vergleichende und historische Gesellschaftsanalyse, Angewandte Soziologie, Geschlechtersoziologie & Gender Studies sowie Wirtschaftssoziologie wider. Am Institut für Soziologie sind des Weiteren als Querschnittsfelder das Archiv für die Geschichte der Soziologie Österreichs, das Centrum für Sozialforschung sowie der Grazer Standort des Austrian Social Science Data Archives angesiedelt. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit der TU Graz im Rahmen des Route 63 Projekts. 

Kontakt

Universitätsstraße 15/AE 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 6811

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.